Browserspiel TransportBoss - ein Speditions-Manager-Spiel
				Ziel im Speditions-Manager-Spiel TransportBoss ist, wie der Name schon sagt, der Aufbau einer Spedition.
				
				
				
				Spieleinstieg:
				Zu Spielbeginn wird ein Firmenstandort gewählt, oder der Spieler überlässt dies dem Zufall.
				
Dann kann es schon losgehen:
				
					- Beschaffung von Aufträgen
- Einstellen von Mitarbeitern
- Verhandlungen mit der Bank über Kredite
- Fahrzeuggkauf
- Streckenplanung
- Aufbau des Firmengel&auuml;ndes
					... - und schon stecken Sie direkt im knallharten Wettkampf mit allen anderen Speditionen.
				
				Wird es Ihnen gelingen, motivierte Mitarbeiter einzustellen, Gewinne zu erwirtschaften oder gar einen Super-Liner zu 
				besitzen ? Dazu müssen Sie aber zuerst einmal ihr Geschick beweisen, um mit dem am Anfang bereitstehenden Kleintransporter
				als Kleinunternehmer bis zur landesweiten bekannten Spedition aufzusteigen.  
			
 		
	
			
				Fahrzeugübersicht:
				
	
					
						| Fahrzeug | Frachttyp | alternativ auch | 
					
	
					
						|  | Kurier | Stückgut, Pritsche, Plane, Koffer | 
	
					
						|  | Stückgut | Kurier, Pritsche, Plane, Koffer | 
					
					
						|  | Schüttgut | - | 
	
					
						|  | Pritsche | Schüttgut | 
	
					
						|  | Plane | Stückgut, Pritsche | 
	
					
						|  | Koffer | Stückgut,Pritsche, Plane | 
					
					
						|  | Kühlwagen | Stückgut, Pritsche, Plane, Koffer | 
					
					
						|  | Silo | - | 
					
					
						|  | Tankwagen | - | 
					
					
						|  | Schwertransport | - | 
					
					
						|  | ISO-Container | - | 
	
					
						|  | Super-Liner (*) | Stückgut,Pritsche,Plane,Koffer | 
					
					
				
				
			 
			
				
				Die Transportmöglichkeiten in der Übersicht:
				
	
					
						| Fahrzeugname | Fahrzeug |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
					
	
					
						| Kurier |  | * | * | * | * | * |  |  |  |  |  |  | 
	
					
						| Stückgut |  | * | * | * | * | * |  |  |  |  |  |  | 
					
					
						| Schüttgut |  |  |  |  |  |  |  | * |  |  |  |  | 
	
					
						| Pritsche |  |  |  | * |  |  |  | * |  |  |  |  | 
	
					
						| Plane |  |  | * | * | * |  |  |  |  |  |  |  | 
	
					
						| Koffer |  |  | * | * | * | * |  |  |  |  |  |  | 
					
					
						| Kühlwagen |  |  | * | * | * | * | * |  |  |  |  |  | 
					
					
						| Silo |  |  |  |  |  |  |  |  |  | * |  |  | 
					
					
						| Tankwagen |  |  |  |  |  |  |  |  | * |  |  |  | 
					
					
						| Schwertransport |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | * | 
					
					
						| ISO-Container |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | * |  | 
	
					
						| Super-Liner (*) |  |  | * | * | * | * |  |  |  |  |  |  | 
					
					
				
				
			 
			
			
			
			
			
			
				Wirtschaftsverteilung und Warengruppenstatistik:
				
					
						| Frachttyp | Anteil am Gesamttransportvolumen | Gefahrgutanteil im Durchschnitt | Fahrzeug-Preislage | 
						| Kurier | 6% | 0% | niedrig | 
						| Stückgut | 10% | 0% | niedrig | 
						| Pritsche | 11% | 0% | niedrig | 
						| Plane | 14% | 0% | mittel | 
						| Koffer | 13% | 0% | mittel | 
						| Kühlwagen | 10% | 0% | hoch | 
						| Schüttgut | 8% | 5% | niedrig | 
						| Tankwagen | 9% | 75% | mittel | 
						| Silo | 8% | 25% | mittel | 
						| ISO-Container | 5% | 10% | mittel | 
						| Schwertransport | 6% | 5% | hoch | 
						| Super-Liner (*) | s.o. (Stü./Pri./Con.) | s.o. (Stü./Pri./Con.) | sehr hoch | 
					
				
				
				
				
					
						(*) Fahrzeuge noch nicht zugelassen.
					
				
			 
			
			
				
					Bedenke: 
					Eine Spezialisierung auf Spezialtransporte verschiedener Art wie 
Kühlwaren, Flüssigkeiten, Schwertransporte oder Silo kann höhere Gewinne
 einbringen, allerdings ist das Risiko größer,
					schnell ohne Auftrag dazustehen.
					Zu beachten ist ausserdem, dass für bestimmte Frachttypen ohne Gefahrgutschein des Fahrers kaum etwas zu machen ist.
					
					Fast immer Arbeit haben wird man dagegen mit Gütern vom Typ 
Pritsche, Container oder Stückgut - allerdings auch nur, wenn die 
Konkurrenz die Aufträge 
					Euch nicht vor der Nase wegschnappt.
				
			
			
				Fahrzeuggeschwindigkeiten-Prognose am Beispiel des Schüttgut-Transporters:
				
				
				 
				
				
				
							|  | Fahrkönnen | 
							
							|  | 0% | 10% | 20% | 30% | 40% | 50% | 60% | 70% | 80% | 90% | 100% | 
								| Zustand 100 | 54 km/h | 58 km/h | 61 km/h | 65 km/h | 68 km/h | 72 km/h | 76 km/h | 79 km/h | 83 km/h | 86 km/h | 90 km/h | 
								| Zustand 90 | 51 km/h | 55 km/h | 58 km/h | 62 km/h | 65 km/h | 68 km/h | 72 km/h | 75 km/h | 79 km/h | 82 km/h | 86 km/h | 
								| Zustand 80 | 49 km/h | 52 km/h | 55 km/h | 58 km/h | 62 km/h | 65 km/h | 68 km/h | 71 km/h | 75 km/h | 78 km/h | 81 km/h | 
								| Zustand 70 | 46 km/h | 49 km/h | 52 km/h | 55 km/h | 58 km/h | 61 km/h | 64 km/h | 67 km/h | 70 km/h | 73 km/h | 76 km/h | 
								| Zustand 60 | 43 km/h | 46 km/h | 49 km/h | 52 km/h | 55 km/h | 58 km/h | 60 km/h | 63 km/h | 66 km/h | 69 km/h | 72 km/h | 
								| Zustand 50 | 40 km/h | 43 km/h | 46 km/h | 49 km/h | 51 km/h | 54 km/h | 57 km/h | 59 km/h | 62 km/h | 65 km/h | 68 km/h | 
								| Zustand 40 | 38 km/h | 40 km/h | 43 km/h | 45 km/h | 48 km/h | 50 km/h | 53 km/h | 55 km/h | 58 km/h | 60 km/h | 63 km/h | 
								| Zustand 30 | 35 km/h | 37 km/h | 40 km/h | 42 km/h | 44 km/h | 47 km/h | 49 km/h | 51 km/h | 54 km/h | 56 km/h | 58 km/h | 
								| Zustand 20 | 32 km/h | 35 km/h | 37 km/h | 39 km/h | 41 km/h | 43 km/h | 45 km/h | 48 km/h | 50 km/h | 52 km/h | 54 km/h | 
								| Zustand 10 | 30 km/h | 32 km/h | 34 km/h | 36 km/h | 38 km/h | 40 km/h | 42 km/h | 44 km/h | 46 km/h | 48 km/h | 50 km/h | 
								| Zustand 0 | 27 km/h | 29 km/h | 31 km/h | 32 km/h | 34 km/h | 36 km/h | 38 km/h | 40 km/h | 41 km/h | 43 km/h | 45 km/h | 
				
			 
			
			
				
Gebrauchtwagen, Reparaturen und Fahrzeug-Fehleranfälligkeit:
				Grundsätzlich kann jedes Fahrzeug in einer Werkstatt wieder zu 100% repariert werden, jedoch haben Neuwagen bis zu 2 
				Jahren Alter einen geringern Verschleiss, und ab 8 Jahren Alter steigt die Abnutzung der LWKs merklich nocheinmal an.
				Zusätzlich wirkt sich auch ein km-Stand ab 1 Mio und auch ab 2 Mio km auf den Verschleiss aus.
				Mit einem gebrauchten LKW ist man zwar anfangs schnell im Geschäft, 
wird aber wohl auch ziemlich schnell wieder in einer Werkstatt landen.
 
				Außerdem hat auch die Autobahn-Polizei verstärkt ein Auge auf ätere LKWs.
			
			
				
Gebrauchtwagenmarkt, Arbeitsmarkt und Frachtbörse:
				Zu jeder vollen Stunde, d.h. zu jeder 3. Stunde der Spielzeit gibt es die Chance, dass In der Zeitung neue Stellengesuche 
				sowie Gebrauchtwagen erscheinen.
				Auch in der Frachtbörse treffen zu jeder halben Stunde neue Aufträge ein.
			
			
				
Fahrzeugfinanzierung neu und gebraucht:
				Beim Kauf von Gebrauchtwagen muss der Käufer 25% des Fahrzeugwertes 
mitbringen. Die Bank erhebt zudem einen Zuschlag auf 
				den Fahrzeugkredit von ca.10% da sich die Sicherheiten für den 
Kreditausfall beim Neuwagenkauf schwierig gestalten. Zudem werden 6% 
				Zinsen fällig, wobei die Gebraucht-Fahrzeuge fest für 3 Jahre 
finanziert werden.
				Trotzdem sind Gebrauchtwagen zum schnellen Aufbau eines Geschäftes 
zu empfehlen, da sie deutlich günstiger sein können - auch wenn 
				mit hohen Nebenkosten zu rechnen ist.
				Beim Neuwagenkauf sind 30% der Kaufsumme als Eigenkapital 
mitzubringen, und 
				die Banken gewähren günstige Kreditzinsen von unglaublichen 4%, da das 
Fahrzeug vorerst einigermassen wertstabil bleibt und der Bank als
				Sicherheit zuzüglich den 30% mitgebrachtem Eigenkapital genügt.
				Neuwagen werden immer für 4 Jahre finanziert.
				Neuwagen haben einen deutlich geringeren Verschleiß als 
Gebrauchtfahrzeuge, sind für einige Jahre einigermaßen wertstabil
				und haben daher auch einen höheren mittelfristigen Firmenwert zur 
Folge.
 
			
			
				
Unternehmensform:
				Die Änderung der Unternehmensform und Ausstattung des Unternehmens mit mehr Kapital verstä,rkt das Vertrauen der Banken und
				führt zu einem höheren Kreditrahmen. Auch werden die Banken bereit sein, Ihnen mehr Fahrzeuge parallel zu finanzieren.
				Allerdings steigt auch der Büroraumbedarf und die Verwaltungsaufgaben komplexerer Unternehmensformen müssen von zusätzlichem Personal 
				erledigt werden. Es sollte also nicht vergessen werden, auch strukturell in das eigenen Unternehmen zu investieren, um im 
				Firmenranking augzusteigen.
			
			
				Personal:
				Das Personal ist für verschiedene Aufgaben in unserer Firma 
nötig. Und ohne gutes Personal wird die Firma auch nicht weit kommen.
				Eingestellt werden können:
				
					- Fahrer
- Disponenten
- Bürokräfte
- Kfz Techniker
- Fuhrparkleiter/Tankwart
				Jeder Angestellte hat jeweils 2 Eignungswerte. 
				
				Der erste Wert ist der berufsspezifische Eignungwert.
				Das ist beim Fahrer das Fahrkönnen, beim Disponenten die Verwaltungskraft oder beim Techniker das Reparaturtalent .
				Hohe Werte sind natürlich besser. 
				
				Ein guter Fahrer wird z.B. letztendlich eine höhere 
Durchschnittsgeschwindigkeit erreichen, da er immer den optimalen Weg 
fährt, 
				Abkürzungen kennt, und auch instinktiv Staus und Verkehrsproblemem 
aus dem Weg geht, sogut es geht.
				
				Ein guter Disponent kann viel mehr Aufträge im überblick behalten, 
und ein guter Techniker wird mit einer hohen Reparaturgeschwindigkeit 
				Fahrzeuge viel schneller wieder in einen einwandfreien Zustand 
versetzen.
				
				Nur bei Bürokräfte und der Tankwarten ist die Eignung nicht wichtig, da reicht die Anwesenheit aus.
				
				Der Zuverlässigkleistwert gibt an, wie ernst es dem Angestellten mit
 seiner Arbeit ist.
				Zuverlässige Fahrer werden z.B. nicht so oft unnötige Pausen 
einlegen, und zuverlässiges Personal wird sich auch auf Schulungen und 
				Prüfungen mehr Mühe geben.
				
				Angestellte bekommen ein monatliches Gehalt.
				
				Fahrer können zusätzlich auch eine Gefahrgutprüfung ablegen, welche 
es ihnen nach bestehen erlaubt, auch Gefahrgut zu tranportieren.
			
 
			
				
TransportBoss - Das Logistik- und Speditionsspiel ! 
				Sei jetzt mit deiner eigenen Spedition dabei !